In der zweiten Schulwoche nach den Pfingstferien waren einige Schülerinnen und Schüler der GMS Eging schon aufgeregt im Schulhaus unterwegs. Sie wussten: Am Donnerstag hat Milo seinen ersten Schultag. Diesen hat Lehrerin und Hundeführerin Simone Rauch aber bewusst ruhig gestaltet. Milo wurde während des Unterrichts gebracht und wieder abgeholt. Und so hatten die meisten Kindern der Schule vorerst noch keinen persönlichen Kontakt. Lediglich in „seiner“ Klasse war er bereits für eine halbe Stunde. Trotz großer Aufregung - von beiden Seiten - lief das „beschnuppern“ dann ganz entspannt ab. Selbst ein Schüler, der bisher eher ängstlich war, wollte bereits nach 10 Minuten auch mal streicheln. Milo tat ihm den Gefallen, er hatte wohl ohnehin vor alle Mitschüler aus der Klasse gleich kennenzulernen.

Wie kam es zu der Idee?
Zunächst war er nur als Familienhund gewünscht: Labradoodle Milo zog im November 2022 nach Eging zu Frau Rauch und ihrer Familie. Schnell war klar: Er macht das wirklich toll mit den Kindern der Familie und auch Lärm und Stress verträgt er recht gut. Und so kam die Idee, ihn als Schulhund auszubilden. Frau Zitzelsberger und Frau Rathfelder waren auch angetan von der Idee und fragten gleich beim Schulamt nach. Auch das Kollegium, die Döttels und der Elternbeirat wurden befragt.
Und so stand nach dem Welpenkurs, der Junghundekurs an. Den besucht er jetzt seit Januar mit seinem Frauchen. In den Faschingsferien absolvierte die Hundeführerin dann die 40- stündige Theorieausbildung, in den Pfingstferien beide zusammen den Praxislehrgang.
Somit darf das Schulhundeteam nun ins Praktikum. Zunächst kann Milo eine halbe Stunde in der Klasse verbringen und seine Einsatzzeit dann langsam weiter steigern. Mit 18 Monaten muss er erneut getestet werden. Wenn alles passt, darf er dann an zwei Wochentagen mit in die Klasse.
Wozu der ganze Aufwand?
Tiergestützte Pädagogik hat viele Vorteile:
- Steigerung der Empathiefähigkeit
- Steigerung des Verantwortungsgefühls
- Reduktion von Angst und Stress
- Rückgang von Verhaltensauffälligkeiten
- Die Schule macht (noch mehr) Freude
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
- die Lautstärke sinkt und damit verbessert sich das Arbeitsklima
Milo soll den Kindern also dabei helfen, ihre sozialen Kompetenzen weiterzuentwickeln und sich in der Klasse noch wohler zu fühlen.
