
Schulleitungs-Team

Martina Zitzelsberger
Rektorin

Martina Rathfelder
Konrektorin

Nicole Meisinger
Förderlehrerin
Mitarbeiterin Schulleitung

Elisabeth Wagner
Sekretariat
Kollegium
Klassenverteilung Grundschule
1a: Gabi Fischer (Lin)
1b: Martina Rathfelder (KRin)
2a: Monika Braun (Lin)
2b: Andrea Hennekes (Lin)
3a: Andrea Kölbl (LAAin)
3b: Alexandra Kampf (Lin)
4a: Gerti Achtziger (Lin)
4b: Gerhard Funke (L)
Klassenverteilung Mittelschule
5a: Astrid Weggartner (Lin)
6a: Astrid Herrmann (Lin)
7a: Simone Rauch (Lin)
8a: Martina Weinberger (Lin)
9a: Caroline Przybille (Lin)
Lehrkräfte ohne Klassleitung
Markus Schwarzmeier (L), Ursula Huber (Lin), Renate Biereder-Göstl (Lin), Martina Zitzelsberger (Rin), Nicole Meisinger (FÖLin), Stefanie Öller (LAA), Birgit Meier (Katholische Religion), John Ekkehard (Evangelische Religion), Simone Kaiser-Cisternino (FLin), Rita Faschinger (FLin), Petra Kirmayer (FLin), Doris Helm (Technik, Wirtschaft und Kommunikation), Ingrid Schwingenschlögl (WG/ES), Laura-Christina Seibold (FÖLA), Jasmin Fischer (Lin MR)

Schulamt Passau
Fachliche Aufsicht für die Grund- und Mittelschule Eging am See:
Frau Schulamtsdirektorin Susanne Swoboda

SMV
Unsere Schülersprecher
1. Maximilian Braidt
2. Kimberly Diers
3. Jonas Drexler
Verbindungslehrerin
Caroline Przybille

Jugendsozialarbeit
an Schulen
Elisabeth Brandner B.A.
Sozialpädagogin
Förderlehrerin
Nach dem Motto "Jedem das Seine" sollen durch die Arbeit der Förderlehrer unsere Kinder möglichst optimal gefördert werden. In Kleingruppen (ca.8 Schüler) erhalten beispielsweise schwächere Schüler die Möglichkeit, mit Hilfs- und Anschauungsmitteln in ihrem speziellen Tempo zu lernen.
Im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht werden sowohl Sprachanfänger, als auch fortgeschrittene Lerner gefördert. Die Schüler erlernen spielerisch neuen Wortschatz, um sich so im Alltag besser zurechtzufinden. Auch leistungsstärkere Kinder können in diesen so genannten Differenzierungsstunden besonders gefördert werden, indem das Lerntempo und auch die Anforderungen des Lernstoffes entsprechend gesteigert werden. Die Gruppenzusammensetzungen werden gemeinsam vom Klassenlehrer und Förderlehrer festgelegt und sind nicht unbedingt von den Leistungen der einzelnen Schüler abhängig. Auch soziale Kriterien werden natürlich berücksichtigt.
Bei der individuellen Förderung können Kinder in Einzelbetreuung ganz speziell nach ihren Bedürfnissen begleitet und gefördert werden. Hier werden oft auch Übungen zur Konzentrations- und Wahrnehmungsschulung angeboten und ganzheitliche Methoden angewandt. Das Lernen und Üben findet hier in einem motivierenden Rahmen statt. Im Unterricht der Förderlehrer dürfen Arbeitsmittel, Anschauungshilfen, Spiele und Bewegung nicht fehlen. Der Stundeneinstieg findet bei uns oft auf dem allseits beliebten "roten Teppich" statt. Hier werden Kärtchen gelegt, Reihen gebildet, erklärt, geschrieben, besprochen, überlegt, trainiert und intensiv gearbeitet.

Nicole Meisinger
Ordnung und Sauberkeit

Unser Hausmeister-Ehepaar die Döttls

Unser Reinigungspersonal
Lern- und Sprachpaten

Celina Schönberger

Christine Reitberger

Hannes Domani
Unsere Schülerlotsen



Schülerfirma
Unsere Schülerfirma Ecoschool GbR besteht seit dem Schuljahr 2020/21. Für die gesamte Schule werden zu Schuljahresbeginn Umwelthefte besorgt und während des Schuljahres von Viertklässlern verkauft. Im Sortiment sind auch nachhaltige Textmarker, Kleber, Stifte, Scheren und vieles mehr.
Ab dem Schuljahr 2023/24 wird das „Erstklasspaket“ für unsere Schulanfänger angeboten. Dabei steht das Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund.
Die Schülerfirma wird von Lehrerin Simone Rauch geleitet. Unsere Nachwuchsunternehmer erhalten dabei Einblick in organisatorische Bereiche, z. B. Einkauf, Verkauf, Buchhaltung und viele andere Themen und leisten zugleich einen Beitrag zum Umweltschutz.

Wartestunde
Unsere Bus- und Wartekinder werden an vier Tagen in der Woche von Frau Döttl beaufsichtigt. Im gut ausgestatteten Spielezimmer wird gespielt, gemalt oder auch Hausaufgabe gemacht. So wird die lange Wartezeit verschönt und der Spaß kommt dabei nicht zu kurz.

Alexandra Baier
Leiterin der Zirkus AG
Zirkus AG
Zirkus eröffnet einen Zugang zu einer magischen, märchenhaft anmutenden Welt, die Ideen freisetzt. Die Zirkuskunst kann Kindern geben, was sie oft brauchen: Standfestigkeit, Balancefähigkeit und Sicherheit – auch im übertragenen Sinn. Und die erlernten Fähigkeiten steigern natürlich das Selbstbewusstsein. Jeder lernt in seinem eigenen Tempo und ohne Leistungsdruck. Alexandra Baier-Kaufmann ist systemische Pädagogin und psychologische Beraterin mit Clownausbildung.

AG Lesen
Lesen ist wichtig!
Aus diesem Grund will die GMS Eging ihren Schwerpunkt auch auf die Leseförderung legen. In der Lese-AG dreht sich alles rund um das Thema LESEN. Lektüren, Digitale Bücher, Lesespiele, Leserätsel und viele andere motivierende Übungen sollen das Interesse am Lesen wecken und auf unterschiedlichste Art und Weise den Zugang zu Büchern und Texten ermöglichen.
Dabei darf der Spaß am Lesen natürlich nicht zu kurz kommen!